Buchscan

Historische Akten & Bücher professionell digitalisieren – für Archive, Museen und Bibliotheken


Mit großer Sorgfalt und modernster Technik digitalisieren wir historische Bestände originalgetreu und erhalten sie so für die Zukunft. Professionelle Digitalisierung historischer Akten, Bücher und Handschriften – originalgetreu, schonend und geeignet für Langzeitarchivierung in Archiven, Museen und Bibliotheken.

Buchscan - Das bieten wir

  • Digitalisierung von Akten, Amtsbüchern, Chroniken, Tagebüchern, Magazinen u. v. m
  • Buchschonende Digitalisierung durch modernste Aufsichtscanner – ideal für empfindliche, gebundene oder großformatige Vorlagen
  • Sorgfältiger Umgang mit historischen Materialien durch geschultes Fachpersonal mit Erfahrung im Kulturgutbereich
  • Strukturierte Aufbereitung der Digitalisate für eine einfache Weiterverarbeitung, Recherche oder Veröffentlichung
  • Ergänzung mit Metadaten nach archivischen Standards zur besseren Erschließung und Verwaltung
  • Bereitstellung in langzeitgeeigneten Dateiformaten wie PDF/A oder TIFF zur sicheren Archivierung
  • Flexible Projektumsetzung – von Einzelstücken bis zu umfangreichen Beständen

Ihre Vorteile auf einen Blick

✔ Erhalt und Schutz historischer Originale durch digitale Nutzung
✔ Verbesserter Zugriff für Forschung, Verwaltung oder Öffentlichkeit
✔ Schonende Verarbeitung durch spezialisierte Technik und Erfahrung
✔ Langzeitverfügbarkeit durch geeignete Archivformate

Bewahren Sie wertvolle Bestände – wir digitalisieren Ihre historischen Unterlagen mit größtem Respekt vor dem Original und dem Blick für die Zukunft.

Fragen, Projektideen oder Interesse?

Ob erste Überlegung oder konkrete Anfrage – wir sind persönlich für Sie da.
Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder greifen Sie direkt zum Hörer – wir freuen uns auf Sie!

Zur Auftragsanfrage

Kontakt zu uns

Frank Zenker

Frank Zenker

Abteilungsleiter*in Digitalisierung und Mediengestaltung

Tel. 0341 41 37-540
zenker.frank@dud-leipzig.de

FAQ – Häufige Fragen Buchscan

Bei der Digitalisierung historischer Materialien steht der schonende Umgang mit empfindlichen, oft einzigartigen Originalen im Vordergrund. Wir setzen modernste Aufsichtscanner ein, die ohne direkten Kontakt zum Dokument arbeiten und eine buchschonende Aufnahme auch bei gebundenen Werken ermöglichen. Im Gegensatz zur Standard-Aktendigitalisierung erfordern historische Dokumente wie Amtsbücher, Chroniken oder mittelalterliche Urkunden besondere Expertise im Umgang mit Kulturgut.

Unser Service umfasst das gesamte Spektrum historischen Kulturguts: Amtsbücher, Kirchenbücher, Chroniken, Tagebücher, Urkunden, historische Zeitungen und Magazine. Auch großformatige Vorlagen bis DIN A0, wie historische Pläne, Karten oder Plakate, können mit unserer spezialisierten Technik erfasst werden. Selbst fragile Materialien wie Pergament, beschädigte Papiere oder Dokumente mit Siegeln lassen sich dank unserer UV-strahlungsfreien LED-Beleuchtung und tiefen Schärfentechnologie optimal digitalisieren.

Unsere geschulten Fachkräfte mit Erfahrung im Kulturgutbereich arbeiten ausschließlich mit modernsten Aufsichtscannern, die das Original nicht berühren. Die Digitalisierung erfolgt ohne mechanischen Kontakt, gebundene Werke werden mit minimalen Öffnungswinkeln bis 90 Grad erfasst, um Belastungen zu vermeiden. Fragile Dokumente können in Spezialfolien eingepackt werden, um einen schonenden Scan zu ermöglichen.

Wir liefern Ihre Digitalisate in langzeitgeeigneten Formaten wie PDF/A oder TIFF, die internationalen Archivierungsstandards entsprechen. PDF/A ist als ISO-Standard 19005 speziell für die elektronische Langzeitarchivierung entwickelt und gewährleistet eine dauerhafte Reproduzierbarkeit über Jahrzehnte. Alle Dateien werden mit vollständigen Metadaten nach archivischen Standards versehen, um eine professionelle Erschließung und Verwaltung zu ermöglichen.

Unter strukturierter Aufbereitung verstehen wir die systematische Organisation und Anreicherung Ihrer digitalisierten Bestände mit standardisierten Metadaten. Jedes Digitalisat wird mit beschreibenden, technischen und administrativen Informationen versehen, die eine effiziente Recherche, Verwaltung und Weiterverarbeitung ermöglichen. Die Metadaten folgen internationalen Standards wie Dublin Core, EAD oder METS/MODS und gewährleisten die Kompatibilität mit Archivportalen.

Ja, wir digitalisieren großformatige Vorlagen bis DIN A0 und darüber hinaus. Historische Pläne, mittelalterliche Urkunden, Karten oder großformatige Chroniken werden mit spezialisierten Großformatscannern erfasst. Unsere Geräte verfügen über einstellbare Tiefenschärfe, die es ermöglicht, auch Elemente wie Siegel perfekt zu erfassen. 

Ja, wir können bestehende Digitalisate nachträglich mit professionellen Metadaten versehen. Dies umfasst sowohl beschreibende Metadaten zur inhaltlichen Erschließung als auch technische und administrative Informationen für die Langzeitarchivierung. Die Metadatenanreicherung erfolgt nach internationalen Standards.

Die Projektdauer hängt vom Umfang, Zustand und Komplexität Ihrer Bestände ab. Einzelne historische Bücher können binnen weniger Tage digitalisiert werden, während umfangreiche Archivbestände mehrere Monate in Anspruch nehmen. Bei der Digitalisierung empfindlicher Materialien planen wir bewusst ausreichend Zeit ein, um jeden Arbeitsschritt schonend durchführen zu können. Einen konkreten Zeitrahmen erarbeiten wir nach Sichtung Ihrer Bestände in einem kostenlosen Beratungsgespräch.

Die Digitalisierung schafft weltweiten Zugang zu Ihren wertvollen Beständen, ohne die Originale zu belasten. Forschende können ortsunabhängig auf die Materialien zugreifen, was die internationale Sichtbarkeit Ihrer Institution erhöht. Gleichzeitig werden die Originale geschont und für kommende Generationen bewahrt. Die digitalen Kopien ermöglichen Vergrößerungen, Kontrastanpassungen und Volltextsuche bei OCR-erfassten Dokumenten, was neue Forschungsmöglichkeiten eröffnet.

Die Kosten richten sich nach Projektumfang, Dokumententyp und gewünschter Aufbereitung. Für eine genaue Kalkulation führen wir zunächst eine kostenlose Bestandsaufnahme und Probedigitalisierung durch. Faktoren wie der Zustand der Originale, erforderliche Nachbearbeitung und Metadatenumfang fließen in die Preisgestaltung ein. Kulturinstitutionen können oft von speziellen Konditionen und Förderprogrammen profitieren. Sprechen Sie uns auf maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Budget an.

Auch bei der Digitalisierung historischer Dokumente befolgen wir strikt die DSGVO-Vorgaben. Der Transport erfolgt in verschlossenen Sicherheitsbehältern, alle Mitarbeiter sind datenschutzrechtlich geschult und unsere Räumlichkeiten verfügen über Zutrittskontrollen. Bei Auftragserteilung schließen wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Ihnen ab. Nach Projektabschluss werden alle bei uns gespeicherten Kopien vollständig und nachweislich gelöscht. Die Originale werden wahlweise zurückgeliefert oder datenschutzkonform vernichtet.

Ja, unsere OCR-Software kann auch ältere Druckschriften und unter bestimmten Umständen sogar historische Handschriften erkennen. Bei Frakturschrift und anderen historischen Drucktypen erzielen wir gute Erkennungsraten. Die Volltextsuche in den entstandenen PDF/A-Dateien erleichtert die wissenschaftliche Arbeit erheblich. Auch wenn die Texterkennung bei handschriftlichen Dokumenten begrenzt ist, können die Digitalisate trotzdem durch manuelle Verschlagwortung und Metadaten recherchierbar gemacht werden.

Die Langzeitsicherung beginnt bereits bei der Digitalisierung durch die Verwendung archivtauglicher Formate wie PDF/A und TIFF. Wir beraten Sie ausführlich zur redundanten Speicherung, zu Backup-Strategien und zu Migration-Konzepten. Die standardisierten Metadaten gewährleisten auch in Zukunft die Interpretierbarkeit und Recherchierbarkeit Ihrer Bestände. Bei Bedarf unterstützen wir Sie beim Aufbau eines digitalen Langzeitarchivs mit automatisierten Monitoring- und Erhaltungsprozessen.